BeeWiese

mit einem Klick zum Bienenglück
Kunde: Familie Püttner
Projekt: Corporate Design, Website, Social Media Marketing, Markenberatung
Datum: Februar 2019

BeeWiese bietet jedem die Möglichkeit gemeinsam und interaktiv die Bienen zu retten. Es geht nur miteinander: JA zur Artenvielfalt und zur Landwirtschaft
Projektbeschreibung
Der junge Gründer Jeremias kam mit seiner Idee, die Bienen interaktiv retten zu können, auf uns zu. Bei einem gemeinsamen Brainstorming wurde an seinem Ansatz gefeilt, ein Name kreiert und das Konzept strukturiert. BeeWiese war geboren. Nachdem das Corporate Design und die Strategie der Marke stand, ging es mit den Social Media Auftritt auf Facebook und Instagram weiter.
Das Briefing lautete: “Wir stellen 10.000 qm unserer landwirtschaftlichen Fläche für 1€/qm im Jahr zur Verfügung.” Man soll die Bienen online und interaktiv retten können. Die Blühwiese muss digital “vermietet” werden. Mit einem Klick zum Bienenglück.
Das Konzept wurde in einen kleinen interaktiven Shop umgesetzt. Neben dem Shop-Modul wurden des Weiteren einige Image-Pages konzipiert und in die Website integriert. Dort erfährt man mehr zur Vision von BeeWiese und kann einige spannende Fakten entdecken.
Mit dem Kauf eines Quadratmeters mietet man ein Stück Blühwiese, die für die nächsten 5 Jahre garantiert nicht gemäht oder gedüngt wird. In Kürze kann man auch im Newsfeed die Entwicklung der Blühwiese mitverfolgen.
Die BeeWiese wird mit einem speziellen Saatgut bestellt, welches die Artenvielfalt aller Insekten durch einen hohen Anteil an Blumen unterstützt.
Wir freuen uns sehr, dieses Projekt in guter Zusammenarbeit mit der Familie Püttner realisiert haben zu dürfen. Aus der Region, mit der Region…für die Region. Eine Initiative — mit blauem Plus — zum Erhalt der Artenvielfalt.
Nachfolgend noch ein Statement vom Gründer zu BeeWiese:
Was soll das eigentlich mit www.beewiese.de sein, werden wir oft gefragt. Jeremias gibt euch die Antworten!
Artenschutz? Eine super Sache eigentlich! Haben wir uns auch gedacht. Das Volksbegehren Rettet die Bienen hat gezeigt, wie wichtig die Natur für die Menschen ist. Artenvielfalt: Ja! Landwirte-sterben: Nein! Ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb benötigt heute alle seine Flächen zum konventionellen Anbau, um überleben zu können. Wir haben einen kleinen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb in Oberfranken. Wir planen eine bisher intensiv genutzte Ackerfläche in eine Blühwiese mit Insektenhotels und Bienenvölkern umzuwandeln. Mit einer Patenschaft von 1€/qm/Jahr für 5 Jahre geben wir jedem die Möglichkeit, dieses Projekt interaktiv zu unterstützen. Auf den ersten Blick mag das nach einem super Deal für mich aussehen. Bringt man jedoch die gesamten Kosten (Bestellen des Feldes, Saatgut, Pflege der Fläche, Insektenhotels, Vermarktung des Konzeptes mit Website, Werbekosten, zeitlicher Aufwand, Ernteausfall auf dieser Fläche, Berufsgenossenschaftsgebühren, Steuern, Versicherungen, etc.) in Abzug, wird schnell klar, dass auch ich einen Beitrag für die Artenvielfalt zahle. Es geht nur miteinander: JA zur Artenvielfalt und zur Landwirtschaft.
Projektbeschreibung
Der junge Gründer Jeremias kam mit seiner Idee, die Bienen interaktiv retten zu können, auf uns zu. Bei einem gemeinsamen Brainstorming wurde an seinem Ansatz gefeilt, ein Name kreiert und das Konzept strukturiert. BeeWiese war geboren. Nachdem das Corporate Design und die Strategie der Marke stand, ging es mit den Social Media Auftritt auf Facebook und Instagram weiter.
Das Briefing lautete: “Wir stellen 10.000 qm unserer landwirtschaftlichen Fläche für 1€/qm im Jahr zur Verfügung.” Man soll die Bienen online und interaktiv retten können. Die Blühwiese muss digital “vermietet” werden. Mit einem Klick zum Bienenglück.
Das Konzept wurde in einen kleinen interaktiven Shop umgesetzt. Neben dem Shop-Modul wurden des Weiteren einige Image-Pages konzipiert und in die Website integriert. Dort erfährt man mehr zur Vision von BeeWiese und kann einige spannende Fakten entdecken.
Mit dem Kauf eines Quadratmeters mietet man ein Stück Blühwiese, die für die nächsten 5 Jahre garantiert nicht gemäht oder gedüngt wird. In Kürze kann man auch im Newsfeed die Entwicklung der Blühwiese mitverfolgen.
Die BeeWiese wird mit einem speziellen Saatgut bestellt, welches die Artenvielfalt aller Insekten durch einen hohen Anteil an Blumen unterstützt.
Wir freuen uns sehr, dieses Projekt in guter Zusammenarbeit mit der Familie Püttner realisiert haben zu dürfen. Aus der Region, mit der Region…für die Region. Eine Initiative — mit blauem Plus — zum Erhalt der Artenvielfalt.
Nachfolgend noch ein Statement vom Gründer zu BeeWiese:
Was soll das eigentlich mit www.beewiese.de sein, werden wir oft gefragt. Jeremias gibt euch die Antworten!
Artenschutz? Eine super Sache eigentlich! Haben wir uns auch gedacht. Das Volksbegehren Rettet die Bienen hat gezeigt, wie wichtig die Natur für die Menschen ist. Artenvielfalt: Ja! Landwirte-sterben: Nein! Ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb benötigt heute alle seine Flächen zum konventionellen Anbau, um überleben zu können. Wir haben einen kleinen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb in Oberfranken. Wir planen eine bisher intensiv genutzte Ackerfläche in eine Blühwiese mit Insektenhotels und Bienenvölkern umzuwandeln. Mit einer Patenschaft von 1€/qm/Jahr für 5 Jahre geben wir jedem die Möglichkeit, dieses Projekt interaktiv zu unterstützen. Auf den ersten Blick mag das nach einem super Deal für mich aussehen. Bringt man jedoch die gesamten Kosten (Bestellen des Feldes, Saatgut, Pflege der Fläche, Insektenhotels, Vermarktung des Konzeptes mit Website, Werbekosten, zeitlicher Aufwand, Ernteausfall auf dieser Fläche, Berufsgenossenschaftsgebühren, Steuern, Versicherungen, etc.) in Abzug, wird schnell klar, dass auch ich einen Beitrag für die Artenvielfalt zahle. Es geht nur miteinander: JA zur Artenvielfalt und zur Landwirtschaft.